Sammlung
Anzeigen: 151 - 200 von 395
Inventar-Nr. | Gegenstand | Details | Urheber | Hersteller | Zeitstellung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
V3923 |
![]() |
Kelle | Schöpfkelle aus Silber, datiert 1792, teilweise vergoldet, ziseliert, Blätter- und Blütendekor, Monogramm: H.D.M Meister I.H. Hertel Anklam, Greif-Punzierung, Masse: ca. 200g | I.E. Hertel in Anklam | 1792 | anzeigen | |
V3949 |
![]() |
Urkunden | - Urkunde der Schwarz- und Schönfärber, Bamberg, 1796 - Königl. Preuß. Infanterie Regiment von Kleist, Johann Battre, Renzlow - Urkunde der Schwarz- und Schönfärber, Dresden, 1797 - Zeugnis, Gesellenprüfung, Herrman Battre, Prenzlau 1871 | 18 Jh. | anzeigen | ||
V4036 |
![]() |
Portrait | Matthias IV. Krause (1715 – 1789) Bürgermeister in Anklam von 1762 – 1770 | 18 Jh. | anzeigen | ||
V4038 |
![]() |
Portrait | Ida Gertrud Krause, geb. Grischow (1732 – 1813) Ehefrau von Matthias IV. Krause Tochter von Michael Grischow, Bürgermeister und Landrat | 18 Jh. | anzeigen | ||
V0426 |
![]() |
Truhe | Brauttruhe, große Eichentruhe mit gewölbtem Deckel, Eisenbeschlägen und Schloss | 18. Jh. | anzeigen | ||
V0632 |
![]() |
Festungs- u. Belagerungspläne, grafische Ausführung | 18. Jh. | anzeigen | |||
V4037 |
![]() |
Portrait | Charlotte Elisabeth, geb. Stavenhagen (1755 -1846) "Tante John" genannt Nichte von Matthias und Ida Gertrud Krause Ehefrau des Hofapothekers Friedrich John in Anklam | 18. Jh. | anzeigen | ||
V2281 |
![]() |
Bügeleisen- Blockeisen | 18. Jh. | anzeigen | |||
V0856 |
![]() |
Auf Holz gemaltes Ölbild; Madonna mit Kind | 18. Jh. | anzeigen | |||
V0504 |
![]() |
Gemälde | Männliche Person, Brustbild, Zitrone in der linken Hand. Aufschrift auf Gemälde: TVE 1708 | Signum:TVE 1708 | 18. Jh. | anzeigen | |
V0989 |
![]() |
Zunftlade | Innungslade der Meister und Gesellen mit Aufschrift: Schaffer Meister und Altgesell J. Bochel | 18. Jh. | anzeigen | ||
V0140 |
![]() |
Flasche | Labeflasche, mit Aufschrift MVRCHIN -1722- | Martin Wegner | 18. Jh. | anzeigen | |
V0150 |
![]() |
Kelch der Tuchmacher | Inschrift: "Wilkommen" 1799 (Wilkomm-Pokal) | Daniel Sense | 18. Jh. | anzeigen | |
V2514 |
![]() |
Glättstein | Glättglas, auch Glättstein genannt, war ein gläsernes Werkzeug zum Glätten von Textilien, Papier und Leder. Es wurde im kalten wie im erwärmten Zustand benutzt. Das Glättglas war ein Vorläufer des Glätteisens. (wikipedia) | 18.-19.Jh. | anzeigen | ||
V0101 |
![]() |
Amtskette | Amtskette des Anklamer Bürgervorstehers, 1808, Silber, im Etui Länge: 30 cm | 1808 | anzeigen | ||
V4047 |
![]() |
Urkunde | Urkunde zur Verleihung des Bürgerrechts in Anklam, Eid zur Gewinnung des Bürgerrechts | 1813 | anzeigen | ||
V3910 |
![]() |
Landkarte | Landkarte von Anklam und Umgebung aus dem Gesamtwerk " Netz der topographisch - militärischen Charte von Tewtschland", 1820, Blatt 20 von 204 Blättern | Weimar, Im Verlage des Geograph Institut | 1820 | anzeigen | |
V3720 |
![]() |
Colorierter Biedermeier Stich | Hafen- und Stadtansicht von Stettin | Peters, Bernhard | Henry Winkles | 1835 | anzeigen |
V1679 |
![]() |
Bleistiftzeichnung: Steintor mit Rahmen | H.S. | 1837 | anzeigen | ||
V0436 |
![]() |
Gemälde | Ölgemälde: Dr. Julius Franz Lauer (Mann von Eleonore von Staade) | 1840 um | anzeigen | ||
V1212 |
![]() |
Schiffsbüste Carlsohn | Schiffsbüste des schwedischen General Carlsohn | 1840 um | anzeigen | ||
V3886 |
![]() |
Gemälde | Gemälde vom alten Anklamer Rathaus auf dem Marktplatz, Holzrahmen Transkription Anklamer Persönlichkeiten, Vgl. Abbildung Rückseite 01. Kaufmann Merseburg 02. Ober Steuer Kontrolleur Rohrbeck 03. 04. Rittmeister Krause 05. Kaufmann Etienne Cabos 06. Assessor Ballhorn 07. Kaufmann Edzandi 08. Dorothea von Falkenstein 09. Charlotte von Falkenstein 10. Regierungsassessor Jacobi 11. Landrichter Schnee 12. Rechtsanwalt von Hoewel (Maler des Bildes) 13. Luise von Hoewel geb. v. Falkenstein (Gattin des Vorstehenden) 14. Betty von Falkenstein (Schwester zu 13.) 15. Kaufmann Walther 16. Franz Protzen 17. Gerichtsassessor Prutzen (als Landeswehroffizier) 18. Kreisrichter Reiche 19. Gerichts-Uertor Tessmann 20. Justizrat Schulze 21. Rechtsanwalt Keibel 22. Major von Pannwitz 23. Kaufmann Peter Gottlieb ("Bluth" auf dem Original) 24. Lehrer Züllchau (erteilte französischen Unterricht [an Mutter]) 25. 26. 27. 28. 29. Kaufmann Joachim Christian 30. Geheimer Kriegsrat Retzehmer[?] 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. Kaufmann Stavenhagen 38. Kaufmann von Stade (Pennstr.[aße]) 39. Kaufmann Wendorf (Marktecke) 40. Kaufmann Wendorf (Steinstraße) 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. Schuhmacher Lenz 48. Barbier Dietrich 49. 50. 51. Tischler Liedmann 52. Pauline Marquard 53. 54. Gerichtsdiener (Gerichtsunterbeamter) Sonntag 55. 56. | von Hoewel, Karl | 1842 | anzeigen | |
V1814 |
![]() |
Anklam: Schiffe auf der Peene | Brüggemann | 1844 | anzeigen | ||
V0435 |
![]() |
Gemälde | Ölgemälde: Eleonore von Stade (ohne Rahmen) | 1850 um | anzeigen | ||
V3988 |
![]() |
Gemälde | Gemälde, "Der Kapitän geht von Bord" | Hermann Kretzschmer | 1853 | anzeigen | |
V3885 |
![]() |
Foto (Daguerreotypie) | Daguerreotypie im ovalen Rahmen von F. H. Fuchs | Fuchs, F. H. | 1860 um | anzeigen | |
V0526 |
![]() |
Ölgemälde | Bergseelandschaft 1861 | Peters, Bernhard | 1861 | anzeigen | |
V3907 | Broschüre | Beschreibung des Anclamer Kreises | von Oertzen | 1861 | anzeigen | ||
V3984 |
![]() |
Durchgangsschloß | Durchgangsschloß ev. aus Entstehungszeit, kleiner Schlüssel ohne Schloss vom Polizeigewahrsam | 1865 | anzeigen | ||
V3286 |
![]() |
Kopie: Zeichnung von Schmidt, Anklam 1870 | 1870 | anzeigen | |||
V3906 | Landkarte | Plan der Umgebung von Anklam 1871 | 1871 | anzeigen | |||
V0497 |
![]() |
Gemälde | Küstenlandschaft | Köbcke (Köbke?) | 1871 | anzeigen | |
V3646 |
![]() |
Stahlstich Eisenbahnbrücke über die Peene | Drehbrücken in der Vorpommerschen Eisenbahn, Über die Peene bei Anklam | Kadeder | 1871 | anzeigen | |
V0175 |
![]() |
Gemälde: Anklamer Schiffswerft | Ölgemälde, eingefasst im kunstvollen Rahmen, Bildgröße: 39 x 60 | Moras, Walter | 1880 um | anzeigen | |
V3259 |
![]() |
Messingwappen der Stadt Anklam | 1885 | anzeigen | |||
V3697 |
![]() |
Oelgemälde | Mondschein über Anklam, Walter Moras 1882, nebst Rahmen | Moras, Walter | 1886 um | anzeigen | |
V3019 |
![]() |
Bild | Ansicht von Anklam um 1570 | Schmidt, Paul | 1888 | anzeigen | |
V0502 |
![]() |
Gemälde: Anklam von der Eisenbahnbrücke aus | Köbcke, C. | 1898 | anzeigen | ||
V2023 |
![]() |
Zeichnung | Vor der Nikolaikirche | Treuholz, Ferdinand | 1899 | anzeigen | |
V3981 |
![]() |
Beton-Stein mit Aufschrift | Beton- Stein mit Aufschrift: Pomm. Industrie Verein Stettin | 19 Jh. | anzeigen | ||
V3985 |
![]() |
Chronik | Chronik des Hauptpostamtes Anklam, Band 3 | 19 Jh. | anzeigen | ||
V3991 |
![]() |
Stahlstich | Stahlstich, Ruinen des Klosters Eldena, nach einer Zeichnung von B. Peters | W. Witthöfe | 19 Jh. | anzeigen | |
V0117 |
![]() |
Uhr | Regulator mit Messingfolie u. geprägtem Jagdmotiv- defekt | 19 Jh. | anzeigen | ||
V1173 |
![]() |
Plastik | Plastik- Otto von Bismarck | 19. Jh | anzeigen | ||
V0424 |
![]() |
Vase | als Kelch mit dem Geburtshaus der Eleonore von Stade in der Peenstraße. Ein Hochzeitsgeschenk von Julius Franz Lauer, dem Ehegatten von Eleonore | 19. Jh. | anzeigen | ||
V0528 |
![]() |
Gemälde | "Gebirgslandschaft", Ölgemälde eingefasst in kunstvoll verzierten Stuck Bilderrahmen. | Bernhard Peters 1861 | 19. Jh. | anzeigen | |
V0529 |
![]() |
Aquarell: "Lucia von Anklam" | Gemälde (Kapitänsbild) mit Abbildung von Segelschiffen. Die Beschriftung unter dem Gemälde lautet: "Lucia von Anclam", geführt von Capt. J. C. Bartelt, 1827 | 19. Jh. | anzeigen | ||
V2272 |
![]() |
Bügeleisen, Spirituseisen (defekt) beidseitig 2 Lochreihen | 19. Jh. | anzeigen | |||
V0531 |
![]() |
Gemälde | Segelschiff "Prinz Adalbert" | 19. Jh. | anzeigen | ||
V0612 |
![]() |
Aquarell | Segelschiff " Die beiden Friedriche" | 19. Jh. | anzeigen |