Sammlung

Anzeigen: 1 - 50 von 419
Inventar-Nr. Gegenstand Details Urheber Hersteller Zeitstellung
V3908 Abbildung Siegelmarke 5 x Siegelmarke von Anklam. - Superintendentur zu Anklam - Polizei-Verwaltung der Stadt Anklam - Königl. Direction der Kriegsschule zu Anklam - Magistrat der Stadt Anklam - anzeigen
V0218 Petschaft oval OCTB Petschaft oval OCTB anzeigen
V4000 Brief Brief von 1793 anzeigen
V4001 Dokument Urkunde der Anklamer Fischerei anzeigen
V2518 Abbildung Elektr. Bügeleisen mit Porzellanhaube (Ungarisches Patent) anzeigen
V3989 Teil vom Fensterkreuz vom Haus Bluthslust Fensterteil Teil vom Fensterkreuz vom Haus Bluthslust anzeigen
V4002 Buch Buch von Königen Elisabett anzeigen
V3485 Technische Zeichnungen 13 verschiedene techn. Zeichnungen für Baumaschinenkunde 1920 anzeigen
V2521 Abbildung Kohlebügeleisen anzeigen
V2523 Abbildung Gasbügeleisen anzeigen
V2258 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V3912 Kleine Vase mit Anklamer Panorama Vase Kleine Vase mit Anklamer Panorama anzeigen
V4003 Postgeschichte anzeigen
V2537 Abbildung Kanonenkugel (Eisen) aus Eisen gegossen anzeigen
V4063 Heimat- und Geschichtsunterlagem Geburtsurkunden, Zeugnisse und andere Dokumente der Familie Baehr anzeigen
V3913 Essbesteck im Wickel Essbesteck bestehend aus: 16 große Löffel, 2 kleine Löffel und zwei Gabeln. bestickter Besteckwickel anzeigen
V4004 Modebilder ( Mappe) anzeigen
V3994 Biographische Notizen über Max Olm Der Kreis Anklam richtet eine Reichsstelle für Unterrichtsfilme ein (1935). anzeigen
V2262 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V3914 Teil vom Spinnrad Spinnrad Teil vom Spinnrad anzeigen
V4005 Brief Briefe von 1847 anzeigen
V3563 Schale mit Engeln Schale mit Engeln anzeigen
V3995 Lebenslauf von Joachim Friedrich Fröhling Lebenslauf des interimistischen Schullehrer Joachim Friedrich Fröhling in der Parochin Teterin, Synode Anclam anzeigen
V2263 Abbildung Bügeleisen mit Kern "Tolleisen" TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V4006 Plakat Kapp- Putsch-1920 KPD Anklam anzeigen
V3584 Anklamer Pulverturm - Ostseite Bild vom Anklamer Pulverturm auf Holzrahmen anzeigen
V3867 kleine grüne Flasche Flasche kleine grüne Flasche mit Wappen und der Aufschrift: Extra Stark, J. Paul Schreiber, Coethen anzeigen
V4066 Nachlass- Luise Kaliebe 3 Kartons mit Aufzeichnungen von Luise Kaliebe anzeigen
V2264 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V3916 Siegel-marken der Stadt Anklam Siegelmarke 3 x Siegelmarke - Kaiserl. Deutsches Postamt, Magistrat der Stadt Anklam und Superintendentur zu Anklam. anzeigen
V4008 Bauplan Zuckerfabrik 1943 anzeigen
V3868 Nachbildung der Lubinschen Karte Lubinsche Karte Nachbildung der Lubinschen Karten, im Rahmen anzeigen
V2589 Besteck der Schützengilde Anklam Besteck der Schützengilde Anklam bestehend aus: 1 Gabel, 1 Messer, 1 Suppenlöffel, 1 Dessertgabel und einer Fischgabel. Gowe (Gottlieb Welner) - Silber anzeigen
V3807 Plakat-Kopie Plakat-Kopie: "Her zu uns", Mobilisierung zum Abwehrkampf anzeigen
V2265 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V2590 Fleischplatte der Schützengilde Anklam Fleischplatte der Schützengilde Anklam anzeigen
V3812 Bleistiftanspitzer Bleistiftanspitzer mit Rasierklinge anzeigen
4050_1 Formstein anzeigen
V2266 Abbildung Bügeleisen mit Kern (Tolleisen) TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V3920 Mairose - Pulverturm Gemälde Öl auf Sperrholz im Rahmen - Pulverturm - Ostansicht Mairose anzeigen
V4010 Buch Rechnen für den Bau und Holzgewerbe 1930 anzeigen
V1566 Abbildung Bügeleisen mit Eisenbolzen zum Erhitzen anzeigen
V3817 Abbildung Teller Frühstücksteller mit Wappen "Schützengilde" und Greif anzeigen
4050_2 Formstein anzeigen
V2267 Abbildung Kinderbügeleisen mit Kern und Untersetzer anzeigen
V4012 Brief Übersetzung von Peter Ihbe 1792 Peter Ihbe anzeigen
V1568 Schafferholz Meßstock geschnitzt (Schafferholz) Durch das Klopfen mit dem Schafferholz gegen die Tischkante sorgte ein gewählter Obmann (Schaffer) für die Einhaltung der Ordnung bei Beratungen und Trinkgelagen. Jedes Amt hatte seine Schafferhölzer. anzeigen
V3818 Abbildung Teller Teller (oval) mit Wappen "Schützengilde und Greif" anzeigen
4050_3 Formstein anzeigen
V2268 Abbildung Bügeleisen- Spitzen- o. Tolleisen für Rüschenkragen u.ä. TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen

Seiten