Sammlung

Anzeigen: 1 - 50 von 421
Inventar-Nr. Gegenstand Details Urheber Hersteller Zeitstellung
V3573 Foto (Repro) Fotos (Repro) Ferdinand von Schwerin anzeigen
V3916 Siegel-marken der Stadt Anklam Siegelmarke 3 x Siegelmarke - Kaiserl. Deutsches Postamt, Magistrat der Stadt Anklam und Superintendentur zu Anklam. anzeigen
4050_7 Formstein anzeigen
V3868 Nachbildung der Lubinschen Karte Lubinsche Karte Nachbildung der Lubinschen Karten, im Rahmen anzeigen
V2264 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4017 Militär Pass 1887, Arbeitsbuch 1935, Führerschein 1910 Jonas Günter anzeigen
4050_8 Formstein anzeigen
V2265 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4018 Bekanntmachung (Bürgermeister Anklam)1945 anzeigen
V2589 Besteck der Schützengilde Anklam Besteck der Schützengilde Anklam bestehend aus: 1 Gabel, 1 Messer, 1 Suppenlöffel, 1 Dessertgabel und einer Fischgabel. Gowe (Gottlieb Welner) - Silber anzeigen
V3920 Mairose - Pulverturm Gemälde Öl auf Sperrholz im Rahmen - Pulverturm - Ostansicht Mairose anzeigen
4050_9 Formstein anzeigen
V2266 Abbildung Bügeleisen mit Kern (Tolleisen) TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V4019 Zeitung Anklamer Zeitung (Beiblätter) anzeigen
V1566 Abbildung Bügeleisen mit Eisenbolzen zum Erhitzen anzeigen
V2590 Fleischplatte der Schützengilde Anklam Fleischplatte der Schützengilde Anklam anzeigen
4050_10 Formstein anzeigen
V2267 Abbildung Kinderbügeleisen mit Kern und Untersetzer anzeigen
V4020 Landarbeiterrecht (Berlin 1930-1931). Der Landarbeiter ( Berlin 1930-1931) anzeigen
V1568 Schafferholz Meßstock geschnitzt (Schafferholz) Durch das Klopfen mit dem Schafferholz gegen die Tischkante sorgte ein gewählter Obmann (Schaffer) für die Einhaltung der Ordnung bei Beratungen und Trinkgelagen. Jedes Amt hatte seine Schafferhölzer. anzeigen
V2494 Abbildung Bügeleisenofen mit Bügeleisen Bügelöfen zum Erhitzen von Volleisen gehörten um die Mitte des 19. Jh. bis in die Zwanziger Jahre in alle Schneiderwerkstätten, sowie zu Hutmachern, Konfektions- und Wäschereibetrieben. Viele Bügelöfen dienten nicht nur zur Erhitzung der Bügeleisen, sondern gleichzeitig auch als Koch-und Heizofen. anzeigen
4050_11 Formstein anzeigen
V0533 Abbildung Gemälde Berglandschaft mit Vulkan anzeigen
V2268 Abbildung Bügeleisen- Spitzen- o. Tolleisen für Rüschenkragen u.ä. TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V2050 Zeichnung Bauzeichnung für Haus an der Peene anzeigen
V0432 Abbildung Gesinde Dienstbuch Gesinde Dienstbuch der Magd Sophie Schulz 1857 anzeigen
V1576  Ludwig Manzel Bleistiftzeichnung (Original von Ludwig Manzel) anzeigen
4050_12 Formstein anzeigen
V3873 Gewürzdosen und Kännchen  aus Porzellan Küchenzubehör 6 Gegenstände, Maße in cm (H x B x T) - eine Reisdose und eine Zuckerdose mit Rosenmotiv (15 x 11 x 8) - eine Pfefferdose und eine Kümmeldose mit Rosenmotiv (9,5 x 6,5 x 5,5) - eine große Milchkanne mit Rosenmotiv (15 x 10 x 7) - eine kleine Milchkanne mit Rosenmotiv (13 x 9 x 5) anzeigen
V2269 Abbildung Bügeleisen- Bolzeneisen anzeigen
V3495 Schriftstücke Verordnungen und Schriftstücke 1601- 1836 M. Göritz anzeigen
4050_13 Formstein anzeigen
V3874 Milchkännchen aus Porzellan mit Rosenmotiv Küchenzubehör Milchkännchen aus Porzellan mit Rosenmotiv anzeigen
V4022 Zeitung Anklamer Zeitungen 1933 - 1932 anzeigen
V2498 Abbildung Glühstoff- Bolzeneisen "Ochsenzunge" anzeigen
4050_14 Formstein anzeigen
V4024 Schule Chronik Wusseken Alte Chronik Kopie geschrieben 2005 anzeigen
V3926 Formstein vom Giebelhaus, Markt 13 Ziegelstein (Formstein) Formstein vom Markt, eventuell vom gotischen Giebelhaus Nordseite, Markt 13 anzeigen
4050_15 Formstein anzeigen
V3876 Tischdecke mit Lochstickerei Tischdecke Tischdecke mit Lochstickerei anzeigen
V4026 Mappe Sterbe Anzeigen 1943 beim Bombenangriff anzeigen
V3927 Tülle, Griff oder Fuß von einem Grapen Gefäß Tülle Tülle, Griff oder Fuß von einem Grapen Gefäß anzeigen
4050_16 Formstein anzeigen
V4027 Mappe § Hefte und 1 Broschüre von Herman Scheel (1153 - 1953) anzeigen
V2501 Abbildung Kohlebügeleisen anzeigen
V4050 Abbildung Sauciere Sauciere aus Porzellan mit Aufschrift der Anklamer Schützengilde anzeigen
V3878 Anklamer Marktansichten Anklamer Marktansichten 4 Nachbildungen der Marktansichten von Bernhard Peters aus dem Jahr 1850, eingefasst in einen Rahmen anzeigen
V2019 Karte: Anclamsche Stadtwiesen anzeigen
V3879 Landkarte des Schwedischen Herzogtums Pommern Historische Landkarte Nachbildung der Landkarte des Schwedischen Herzogtums Pommern - südöstliche Ämter, Kupferstich von Franz Johann Joseph von Reilly, 1791 anzeigen
V2020 Zeichnung: Bluthsluster Park Zeichnung: Bluthsluster Park Theodor Schmidt Ank. anzeigen

Seiten