Sammlung
Anzeigen: 1 - 50 von 420
Inventar-Nr. | Gegenstand | Details | Urheber | Hersteller | Zeitstellung | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
V1244 |
![]() |
Bilderrahmen in Form eines Rettungsringes mit Bild Dreimaster | anzeigen | ||||
V3926 |
![]() |
Ziegelstein (Formstein) | Formstein vom Markt, eventuell vom gotischen Giebelhaus Nordseite, Markt 13 | anzeigen | |||
4050_15 | Formstein | anzeigen | |||||
V3876 |
![]() |
Tischdecke | Tischdecke mit Lochstickerei | anzeigen | |||
V4026 | Mappe | Sterbe Anzeigen 1943 beim Bombenangriff | anzeigen | ||||
V3927 |
![]() |
Tülle | Tülle, Griff oder Fuß von einem Grapen Gefäß | anzeigen | |||
4050_16 | Formstein | anzeigen | |||||
V4027 | Mappe | § Hefte und 1 Broschüre von Herman Scheel (1153 - 1953) | anzeigen | ||||
V2518 |
![]() |
Elektr. Bügeleisen mit Porzellanhaube (Ungarisches Patent) | anzeigen | ||||
V4050 |
![]() |
Sauciere | Sauciere aus Porzellan mit Aufschrift der Anklamer Schützengilde | anzeigen | |||
V3878 |
![]() |
Anklamer Marktansichten | 4 Nachbildungen der Marktansichten von Bernhard Peters aus dem Jahr 1850, eingefasst in einen Rahmen | anzeigen | |||
V3485 | Technische Zeichnungen | 13 verschiedene techn. Zeichnungen für Baumaschinenkunde 1920 | anzeigen | ||||
V2521 |
![]() |
Kohlebügeleisen | anzeigen | ||||
V3879 |
![]() |
Historische Landkarte | Nachbildung der Landkarte des Schwedischen Herzogtums Pommern - südöstliche Ämter, Kupferstich von Franz Johann Joseph von Reilly, 1791 | anzeigen | |||
V0533 |
![]() |
Gemälde | Berglandschaft mit Vulkan | anzeigen | |||
V3848 |
![]() |
Zeichnung | Planzeichnung eines Schiffes "XIII Oktober" | Peuß, Otto | Preuß, Otto | anzeigen | |
V3995 | Lebenslauf von Joachim Friedrich Fröhling | Lebenslauf des interimistischen Schullehrer Joachim Friedrich Fröhling in der Parochin Teterin, Synode Anclam | anzeigen | ||||
V0432 |
![]() |
Gesinde Dienstbuch | Gesinde Dienstbuch der Magd Sophie Schulz 1857 | anzeigen | |||
V2523 |
![]() |
Gasbügeleisen | anzeigen | ||||
V3880 |
![]() |
Historische Landkarte | Teil-Karte vom Herzogtum Pommern, Nachbildung Kupferstich, nach 1757, gesamt 1 Karte in 6 Teilen | Seutter, Albrecht Carl | anzeigen | ||
V2258 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern | anzeigen | ||||
V3849 |
![]() |
Risszeichnung | Planzeichnung eines Schiffes | Peuß, J. L. | Peuß, J.L. | anzeigen | |
V3931 | Fotohüllen | Foto-Hüllen und Abrechnung-Belege, Foto Bock | anzeigen | ||||
V2537 |
![]() |
Kanonenkugel (Eisen) | aus Eisen gegossen | anzeigen | |||
V3881 |
![]() |
Zeichnung | Zeichnung von Hermann Schmidt aus dem Jahr 1870, elf Ansichten der Stadt Anklam. Nachbildung | Hermann Schmidt | anzeigen | ||
V3996 | Brief | Abschlusszeugnis G. Horn | G. Horn | anzeigen | |||
V3563 |
![]() |
Schale mit Engeln | anzeigen | ||||
V2262 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern | anzeigen | ||||
V4033 |
![]() |
Steinbeil | Steinbeil oder Faustkeil | anzeigen | |||
V3851 |
![]() |
Foto | Personengruppe, vermutlich Schützenverein auf dem Turnplatz | anzeigen | |||
V3997 | Buch | Zeugnis | anzeigen | ||||
V3584 |
![]() |
Bild vom Anklamer Pulverturm | auf Holzrahmen | anzeigen | |||
V3933 |
![]() |
Gemälde | Ölgemälde: Mondscheinbild mit Steintor | Treuholz, Ferdinand | Ferdinand Treuholz | anzeigen | |
V2263 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern "Tolleisen" | TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) | anzeigen | |||
V3998 | Brief | Briefumschlag Feldpost | anzeigen | ||||
V3934 |
![]() |
Zeichnung | Porträtzeichnung einer Frau von links | Lattner, Konrad-Adolf | anzeigen | ||
V2264 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern | anzeigen | ||||
V2265 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern | anzeigen | ||||
V4000 | Brief | Brief von 1793 | anzeigen | ||||
V2589 |
![]() |
Besteck der Schützengilde Anklam | bestehend aus: 1 Gabel, 1 Messer, 1 Suppenlöffel, 1 Dessertgabel und einer Fischgabel. Gowe (Gottlieb Welner) - Silber | anzeigen | |||
V2266 |
![]() |
Bügeleisen mit Kern (Tolleisen) | TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) | anzeigen | |||
V1566 |
![]() |
Bügeleisen mit Eisenbolzen zum Erhitzen | anzeigen | ||||
V4001 | Dokument | Urkunde der Anklamer Fischerei | anzeigen | ||||
V2590 |
![]() |
Fleischplatte der Schützengilde Anklam | anzeigen | ||||
V2267 |
![]() |
Kinderbügeleisen mit Kern und Untersetzer | anzeigen | ||||
V1568 |
![]() |
Meßstock geschnitzt (Schafferholz) | Durch das Klopfen mit dem Schafferholz gegen die Tischkante sorgte ein gewählter Obmann (Schaffer) für die Einhaltung der Ordnung bei Beratungen und Trinkgelagen. Jedes Amt hatte seine Schafferhölzer. | anzeigen | |||
V4002 | Buch | Buch von Königen Elisabett | anzeigen | ||||
V3979 |
![]() |
Metallring | Flacher Metallring mit Muster. Länge: 23,5 cm, Breite: 0,7 cm Fund-zeit: 1934-1939 | anzeigen | |||
V2494 |
![]() |
Bügeleisenofen mit Bügeleisen | Bügelöfen zum Erhitzen von Volleisen gehörten um die Mitte des 19. Jh. bis in die Zwanziger Jahre in alle Schneiderwerkstätten, sowie zu Hutmachern, Konfektions- und Wäschereibetrieben. Viele Bügelöfen dienten nicht nur zur Erhitzung der Bügeleisen, sondern gleichzeitig auch als Koch-und Heizofen. | anzeigen | |||
V2268 |
![]() |
Bügeleisen- Spitzen- o. Tolleisen für Rüschenkragen u.ä. | TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) | anzeigen |
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- nächste Seite ›
- letzte Seite »