Sammlung

Anzeigen: 1 - 50 von 421
Inventar-Nr. Gegenstand Details Urheber Hersteller Zeitstellung
V4008 Bauplan Zuckerfabrik 1943 anzeigen
V1244 Abbildung Bilderrahmen in Form eines Rettungsringes mit Bild Dreimaster anzeigen
V3934 K.A. Lattner - Porträtzeichnung einer Frau Zeichnung Porträtzeichnung einer Frau von links Lattner, Konrad-Adolf anzeigen
V4066 Nachlass- Luise Kaliebe 3 Kartons mit Aufzeichnungen von Luise Kaliebe anzeigen
V3807 Plakat-Kopie Plakat-Kopie: "Her zu uns", Mobilisierung zum Abwehrkampf anzeigen
V2501 Abbildung Kohlebügeleisen anzeigen
V0558 Bernhard Peters - Alte Burg mit Teich im Vordergrund Aquarell: Alte Burg mit Teich im Vordergrund Peters, Bernhard anzeigen
4050_1 Formstein anzeigen
V4010 Buch Rechnen für den Bau und Holzgewerbe 1930 anzeigen
V3812 Bleistiftanspitzer Bleistiftanspitzer mit Rasierklinge anzeigen
4050_2 Formstein anzeigen
V4012 Brief Übersetzung von Peter Ihbe 1792 Peter Ihbe anzeigen
V3979 Flacher Metallring mit Muster Metallring Flacher Metallring mit Muster. Länge: 23,5 cm, Breite: 0,7 cm Fund-zeit: 1934-1939 anzeigen
V3817 Abbildung Teller Frühstücksteller mit Wappen "Schützengilde" und Greif anzeigen
4050_3 Formstein anzeigen
V2258 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4013 Sitzungsbereich Volksschule Anklam 1919 anzeigen
V3818 Abbildung Teller Teller (oval) mit Wappen "Schützengilde und Greif" anzeigen
4050_4 Formstein anzeigen
V4014 Dokumente 1928-1931 Gustar Bürger anzeigen
V0172 Innungslade der Anklamer Kaufleute Zunftlade Innungslade der Anklamer Kaufleute: Amtslade der Hacken anzeigen
4050_5 Formstein anzeigen
V2262 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4015 Bild (Fotos) August Böket August Böket anzeigen
V3283 Anklam im Flor, 1689 Zeichnung Anklam im Flor, 1689, Kopie anzeigen
V3828 Abbildung Messer Miniatur-Messer (eventl. Spielzeug) anzeigen
4050_6 Formstein anzeigen
V2263 Abbildung Bügeleisen mit Kern "Tolleisen" TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V4016 Foto Karl Lawen anzeigen
V3285 Panoramafoto Reichard Panoramafoto Anklam, Panoramafoto, ca. 1870 anzeigen
4050_7 Formstein anzeigen
V2264 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4017 Militär Pass 1887, Arbeitsbuch 1935, Führerschein 1910 Jonas Günter anzeigen
V0218 Petschaft oval OCTB Petschaft oval OCTB anzeigen
V3908 Abbildung Siegelmarke 5 x Siegelmarke von Anklam. - Superintendentur zu Anklam - Polizei-Verwaltung der Stadt Anklam - Königl. Direction der Kriegsschule zu Anklam - Magistrat der Stadt Anklam - anzeigen
4050_8 Formstein anzeigen
V2265 Abbildung Bügeleisen mit Kern anzeigen
V4018 Bekanntmachung (Bürgermeister Anklam)1945 anzeigen
V3293 Plan der Stadt Anklam, NS - Zeit gezeichnet von K.A. Lattner Lattner, Konrad-Adolf VERLAG UND DRUCK Rich. Poettcke Nachf. Anklam anzeigen
4050_9 Formstein anzeigen
V2266 Abbildung Bügeleisen mit Kern (Tolleisen) TOLLEISEN Die Verwendung von Tolleisen geht bis ins 16. Jhd. zurück. Mit dem Aufkommen von Kragen und Manschetten-Rüschen brauchte man sie, um diese in Form zu bringen. Das Bügeln von Rüschen war eine anspruchsvolle Arbeit und sehr zeitaufwendig. Es ist also nicht verwunderlich, dass sich Wäscherinnen spezialisierten und der Beruf der „Tollerin“ entstand. (https://www.eisen-glas.de/buegeleisen-und-co/buegeleisen/) anzeigen
V4019 Zeitung Anklamer Zeitung (Beiblätter) anzeigen
V1566 Abbildung Bügeleisen mit Eisenbolzen zum Erhitzen anzeigen
4050_10 Formstein anzeigen
V2267 Abbildung Kinderbügeleisen mit Kern und Untersetzer anzeigen
V4020 Landarbeiterrecht (Berlin 1930-1931). Der Landarbeiter ( Berlin 1930-1931) anzeigen
V1568 Schafferholz Meßstock geschnitzt (Schafferholz) Durch das Klopfen mit dem Schafferholz gegen die Tischkante sorgte ein gewählter Obmann (Schaffer) für die Einhaltung der Ordnung bei Beratungen und Trinkgelagen. Jedes Amt hatte seine Schafferhölzer. anzeigen
V3847 Ornament drei Fassadenornamente anzeigen
V3989 Teil vom Fensterkreuz vom Haus Bluthslust Fensterteil Teil vom Fensterkreuz vom Haus Bluthslust anzeigen
V3477 Katalog Preis- Liste von 1906 anzeigen

Seiten